home1
Das Geldsystem
Wir alle verwenden es täglich: Geld. Doch woher kommen eigentlich die "Spielregeln "nach denen neues Geld entsteht, unter den Menschen zirkuliert und wieder verschwindet. Und was würde sich in unserer Gesellschaft ändern, wenn wir die Spielregeln ändern?

Stell dir vor, beim Monopoly spielen, würde jeder Geld bekommen, wenn ein Haus gebaut wird und geht man über Los, würde man die Hälfte des seines Vermögens an die Bank zurückgeben. Der Spielverlauf würde sich radikal ändern. Setzt man nun noch eine andere Zielsetzung, wie etwas, dass alle gewonnen haben, wenn der ärmste Spieler 5 Häuser besitzt ... ja, das Spiel wäre nicht mehr wiederzuerkennen.

Ähnlich ist es auch in der Realwirtschaft. Viele der Herausforderungen, vor denen wir heute stehen: der Wachstumszwang, der die Natur zerstört, die "Kostenunwahrheit" der Preise, die Schere zwischen Arm und Reich, die immer weiter aufgeht ... all das ist den aktuellen Spielregeln geschuldet.

Die gute Nachricht ist: Geld folgt keinen Naturgesetzen, sondern ist vom Menschen geschaffen. Das Geldsystem, wie es jetzt ist, ist historisch gewachsen. Es hat uns viele gute Dienste geleistet, aber heute ist es nicht mehr zeitgemäß ... es ist Zeit, dass wir das Geldsystem so ändern, dass es uns Menschen und allem Leben auf diesem Planeten dienlich ist. 

read more
wie sieht eine enkeltaugliche Geld- und Wirtschaftsordnung aus?
erst mit einem
neuen Geldsystem

ist regeneratives
wirtschaften möglich ...

Eine der zentralen Stellschrauben auf dem Weg zu einer regenerativen Zukunft?
Unser GEldsystem wirkt auf
Psyche und Sozialgefüge

Strukturen wirken sowohl auf unser mentales Wohlbefinden als auch auf die Art, wie wir unsere Gesellschaft strukturieren und wahrnehmen. Unser aktuelles Geldsystem führt stellenweise zu künstlicher Knappheit und damit dem Gefühl der Knappheit. Daraus resultiert u.a. auch, dass Wettbewerb als der Kooperation überlegen wahrgenommen wird.

siehe u.a. auch Peter Kaiser, Dan Ariely, Tobias Plettenbacher, Lino Zeddies, Bernard Lietaer

Natürlichen Prozesse
Unser Schuldgeldsystem in Kombination mit dem Zinseszins führt zu einem systemischen Wachstumszwang in der Gesamtwirtschaft. Da jedes Wirtschaftswachstum ein Wachstum in materiellen Verbraucht bedeutet, führt dieser Wachstumszwang unweigerlich zur Ausbeutung und Zerstörung der Natur.

siehe Margret Kennedy & Charles Eisenstein

Ungleichheit
Durch den Mechanismus des Zinses und den Zinsanteil in den Preisen kommt es zu einer systemischen Umverteilung von Kapital hin zu den Akteuren, die bereits mehr Kapital haben. Auch auf internationaler Ebene führt das aktuelle Geldsystem dazu, dass Länder des globalen Südens in einer Schuldenspirale gefangen bleiben.

siehe u.a. auch Bernd Senf und Margret Kennedy
Wie sieht eine regenerative Wirtschaft aus?
By Inge Patsch | |
Nachfolgenden findet ihr einen kurzen übersetzten und leicht ergänzten Auszug
Deskriptive Beschreibung des ZukunftJETZTModellCamps
By Inge Patsch | |
Nachfolgend ist ein Auszug aus dem Abschlussbericht der Begleitforschung zum
Ergebnissepräsentation Begleitforschung: Bewusstes Geld, Gesunde Welt
By Inge Patsch | |
In einer immer komplexeren Welt, sind auch die Herausforderungen, denen
Wie gelingt eine Welt ohne Armut?
By Inge Patsch | |
Keiner geringeren Frage haben sich 10 Teilnehmer des ZukunftJetztModellCamps im
Welche systemischen Schrauben können unser Geldsystem ökologisch und sozial fairer machen.
By Inge Patsch | |
Dieser Frage widmete ich mich im Rahmen des Online-Symposium's Wirtschaft
MASH Projekt: Videos Machen kinderleicht
By Inge Patsch | |
Ende April und Anfang Mai hatte ich das Vergnügen in