Schlagwort: Nachhaltigkeit

  • Radikal Regional

    Lokale Produzenten und Gastronomen wieder näher zusammen zu bringen und lokale Produkte besser vermarkten … das are eines der Ziele der Veranstaltung der Klima und Energiemodellregion Saalachtal. Rund 50 Personen trafen sich an dem sonnigen Vormittag in Saalfelden um sich zum Thema auszutauschen.

    Im Rahmen der Arbeiten von Monon e.U. durfte ich dabei gemeinsam mit Rudi Obauer die Key-Note Session gestalten. Meine Fragestellung war: sind unsere regionalen Produkte radikal regional? Welche globalen Auswirkungen haben unsere regionalen Produkte? Wie sieht es mit den Lieferketten aus? In wie weit sind die Regional? Abschließend habe ich die Fragen in den Raum gestellt, welche Lösungen es zu dem momentanen strukturellen Problem gibt und dabei u.a. existierende Kreislaufwirtschaftsmodelle und ähnliches vorgestellt.

    Obwohl es noch viel zu tun gibt, findet man auch im Pinzgau schon tolle Pioniere die erste Puzzlestücke einer Kreislaufwirtschaft auffüllen: Den Dorfladen in Leogang, der einzige täglich geöffnete Markt im Pinzgau mit regionalen Produkten, den Stechaubauern in Saalfelden und die Nationalpark Gärtnerei in Stuhlfelden, die beide zeigen, dass man auch im Pinzgau Obst und Gemüse umweltfreundlich und als Erwerb anbauen kann sowie die COOPinzgau, die über eine Onlineplattform die Produkte von über 30 regionaler Produzenten vertreibt.

    Die Rückmeldung und die anschließende Diskussion war aktive und ermutigend, dass sich Dinge bewegen. Etwas enttäuscht war ich jedoch von der medialen Berichterstattung, welche sowohl meine als auch die ebenfalls kritische Key-Note von Rudi Obauer nur am Rande erwähnt hat und die Veranstaltung nur sehr einseitig zusammengefasst hat.

    Für alle die, die das ganze Bild interessiert: Meine Folien gibt es hier zum nachschlagen, gemeinsam mit einer Audioaufzeichnung des Vortrages.

    Aufzeichnung meiner Key-Note bei Radikal Regional (einfach in der Prezi oben mitklicken).
  • YouLead Projekt in Mazedonien

    Wir freuen uns sehr dass wir, Monon.eu die Möglichkeit erhalten haben an dem ERASMUS plus Projekt YouLEAD in Mazedonien teilzunehmen. Das Projekt wird von Marketing Gate organisiert, und hat den Fokus auf der Schnittstelle von nachhaltigen Entwicklungszielen und Digitalem Marketing, insbesondere durch Nutzung von Social Media und Smartphones. [:en] We are excited, that Monon e.U. has gotten the possibility to participate in the ERASMUS + funded project YouLEAD In Macedonia. The project is coordinated by Marketing Gate and is working on the topic of the sustainable development goals and social media marketing with a paricular focus on using social media through smart phones. [:]

    Trainingscamp in Mazedonien

    Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.

    Mahatma Ghandi

    Vom 13. – 21.4. fand in Struga, Mazedonien das anfängliche Trainingscamp für alle teilnehmenden Organisationen statt. Ziel war es alle Organisationen mit dem notwendigen Werkzeug und Wissen auszustatten, dass sie brauchen, um das Thema in ihrem Heimatland zu presentieren.

    Inge beim zweiten, spontan organisiertem Workshop zum Thema: „Wie macht man ein Zeichenvideo mit Videoscribe?“.

    [:de]Wir haben zwei Workshops in dieser Woche gestalten dürfen. Am 3. und 4. Tage haben wir einen Nachhaltigkeits & Social Business Plan Workshop durchgeführt. An zwei Tagen haben die Teilnehmern erst mehr über Nachhaltigkeit und den systemischen Zusammenhängen von sozialen, ökologischen und ökonomischen Phänomenen gelernt um dann gemeinsam ein Social Business zu einem sozialen Problem in ihrer Heimat zu entwickeln. Am Sonntag habe ich dann noch ganz spontan einen Workshop zur Software VideoScribe abgehalten.

    internationaler Austausch

    [:de] Denise, Inge und Viviana mit unseren Nepalesischen Kollegen von der VHS Bhaktapur auf der neuen Brücke in Struga.

    Ein wichtiger Aspekt dieser Treffen ist auch der ist der kulturelle Austausch, die Vernetzung und eine andere Sicht und Arbeitsweise kennen zu lernen. Zu Teilnehmern wurden wir durch die VHS Bhaktapur, eine unserer Partnerorganisationen, die schon zweimal an einem Projekt in Mazedonien teilgenommen hat. Auch diesmal werden unsere Freunde aus der VHS Bhaktapur (Nepal) vertreten sein, ebenso werden wir mit Leuten aus Deutschland, Griechenland, Polen, Australien, Bulgarien, Mazedonien selbst, Kasachstan, Usbekistan und Kirgistan – von denen wir schon viel gehört haben, zusammen arbeiten.

    Wie geht es weiter?

    [:de]Eine vollständige Projektbeschreibung haben wir schon hier hochgeladen. Wir sind zurück in Österreich und werden in den nächsten Wochen an den Fragen für das App arbeiten, Infografiken für zwei Sustainable Development Goals vorbereiten und eine Veranstaltung bei uns in Österreich planen, bei der wir das gelernte auch an andere Organisationen in Österreich weiter geben. Im September geht es dann zum zweiten abschließenden Treffen nach Mazedonien, wo sich alle Ländern darüber austauschen, wie die Aktivitäten in ihren Heimatländern gelaufen sind und besprechen, wie es weiter gehen könnte.

    Wir suchen noch Freiwillige, die sich in die Veranstaltung bei uns in Österreich einbringen. Wenn du gerne mitmachen möchtest, melde dich bitte bei Inge (0664 120 16 82 oder inge@monon.eu). Es besteht die Möglichkeit ihm Rahmen des Programmes zum abschließenden Training nach Mazedonien zu reisen. 
    
  • Cartoon #3: Es gibt kein WEG …

    Wenn man am Mond steht und auf die Erde schaut versteht man erst: es gibt das "weg" in wegwerfen eigentlich gar nicht.
    cc-by Alexandre Magnin (https://sustainabilityillustrated.com/en/)

    Die Menschheit hat es bis zum Mond geschafft. Wenn man dort oben steht und runterschaut, versteht man. Es gibt das „weg“ in Wegwerfen eigentlich gar nicht. Alles bleibt in der Biosphäre des Planeten und sammelt sich nur irgendwo an.

    In Österreich haben wir ein tolles(?) System etabliert, in dem der Müll nach Ablieferung an der Sammelstelle aus den Augen, aus dem Sinn ist. Europäer sind immer ganz empört, wenn sie sehen, wie die Nepalesen den Plastikmüll einfach neben der Straße verbrennen. Aber was passiert eigentlich wirklich mit unserem ganzen Müll? Wir haben recherchiert:

    2015 wurden in Österreich rund 916 000 Tonnen Plastikmüll produziert. Das sind ca. 100 kg pro Person pro Jahr (im Vergleich Nepal produziert ca. 3 kg pro Person pro Jahr). Nur der Plastikmüll in Österreich sind als 2400 LKW-Ladungen. Würde man alle diese LKW in einem langen Schlagen aufstellen, könnte man fast 5-mal eine Schlange von Bregenz nach Wien bilden. Das werfen wir Österreicher jährlich „weg“. Doch nur rund 28 % des ganzen wird tatsächlich recycelt (im Fachterminus stofflich verwertet). Im Vergleich zum Jahr 1994 wo ca. 80 % auf Deponie gelagert wurde, wird heute der Großteil thermisch behandelt – als zu gut Deutsch einfach verbrannt. Dann ist mal viel Energie weg. Und die Schlacke, die übrig bleibt, die exportieren wir ins Ausland … dann ist es weg aus Österreich … und die Nepalesen, die verbrennen es halt auf dem Weg. Weg!

    Dieser Post gehört zur Sustainability Illustrated Serie, die Monon für 2019 startet und im Rahmen derer ich die Nachhaltigkeits-Cartoons des Kanadiers Alex Magnin übersetze und so einem deutschen Publikum zugänglich mache.
    Wenn du des Englischen mächtig bist, gibt es auch noch ganz tolle Erklärvideos auf seiner Webseite
  • The rights of Nature – a possible solution to the worlds ecological crisis

    This article was written by Verena Saischek in the context of the class „rethinking Economy“ at the university and published with her permission.

    Introduction

    The solution I would like to discuss in this assignment brings us deep into the fields of environmentalism, saving the world’s ecosystems and into the field of law. I am going to summarize the worldwide ongoing “Rights of Nature” movement, which intends to revolutionize the jurisdiction systems, granting basic rights to nature or even personhood status, so that before the court, nature can have a legal standing and can fight for itself.

    History of Origins

    As Hope Babcock (2016) states in her article, the Rights of Nature movement had its origins in the year 1972 with an article published by law professor Christopher Stone, which was titled “Should trees have standing – toward legal rights for natural objects”.

    Stone described the problem, that under the existing law system, nature does not have rights to defend its own interests. This is due to the legislation, in the United States stated in Article III. In a lawsuit, there needs to be a direct, nonhypothetical personal injury. If there is harm to nature, this harm will only be considered in front of a court, if the harm also affects humans. So if a plaintiff cannot prove a cause-effect relationship between himself, a threatened resource and an accused party, there is no case.

    This makes it almost impossible for environmental organizations to use the courts to protect nature (Babcock, 2016).

    The fundamental conflict can be revealed in the opposing worldviews of anthropocentrism and ecocentrism. In our Western anthropocentric worldview, humans consider themselves in the center, while nature and animals are treated as objects. They only have instrumental value for human use, but not an intrinsic value. In contrast there is the ecocentric and holistic worldview, which can be found in Buddhism or within indigenous cultures, that have a much stronger connection with nature. They believe that humans are only a part in a much wider organism (Villavicencio Calzadilla & Kotzé, 2018).

    Since our law system is clearly anthropocentric, it does not protect nature against harm and it even increases environmental destruction. So Christopher Stone proposed the reformation of the justice system, so that nature should get rights and consequently a legal standing in court. If nature is a rights holder, then humanity has responsibilities. With his article Stone hoped to influence lawyers and judges – and he did! Babcock quotes a justice named Blackmun, who reacted to Christopher Stone’s ideas and saw the legal recognition of environmental rights as much more than a way for saving national forests. “It was a means through which environmentalism could evolve into an integral element of the ills addressed by law, permeating the federal constitution, laissez faire economics, nonpartisan politics, and even our cultural sense of morality” (Justice Blackmun, as cited in Babcock, 2016, p.19). So changing our justice system and granting nature rights could also have a crucial symbolic effect on society.

    Although Stone’s theory had an impact, it took decades for lawyers to turn theory into reality. Finally, from the first decade of the 21st century onwards, more and more cases not just in the United States but all around the world popped up, where rights of nature were considered in court rooms and legislatives were being changed to include a certain legal status for the environment.

    Milestones and examples

    In 2006, Tamaqua Borough in Pennsylvania was the first US community to recognize the rights of nature in a state court lawsuit brought by Pennsylvania General Energy against the township. A citizen environmental group as well as lawyers represented the Little Mahoning Creek and its right to protection. As a consequence, a law was enacted by the town banning the drilling of oil and gas wastewater wells (Babcock, 2016). Since then, dozens of communities and grassroots movements in Colorado, Columbia and other states have been taking similar measures.

    Indigenous communities play an important role in fighting for the rights of nature. This has also been the case in Ecuador and Bolivia. In 2008, after an approving vote of the country’s population, Ecuador became the first country in the world to recognize the Rights of Nature in its national constitution. As Kotzé and Calzadilla (2017) quote article 71 of the new constitution:

    Nature, or Pacha Mama, where life is reproduced and occurs, has the right to integral respect for its existence and for the maintenance and regeneration of its life cycles, structure, functions and evolutionary processes. All persons, communities, peoples and nations can call upon public authorities to enforce the rights of nature […]. (p. 22).

    The first successful lawsuit featured the Vilcabamba River as the plaintiff, represented by an American couple who sued the provincial government in matters of a planned highway, that would interfere with and pollute the river. As another successful consequence, the Chevron-Texaco corporation was fined 9.5 billion dollars for damages to the Amazon rainforest, although the sanction has yet to be enforced (Cailloce, 2017).

    In 2010 and 2012, Bolivia adopted two Laws of the Rights of Mother Earth. Like in the case of Ecuador, the large indigenous community initiated this change with the support of president Evo Morales, who then created and hosted the World People’s Conference on Climate Change and the Rights of Mother Earth in Bolivia, which resulted in the Universal Declaration on the Rights of Mother Earth. As a further consequence, the UN General Assembly proclaimed the 22nd of April to be “International Mother Earth Day”.

    More recently, a different approach to the Rights of Nature has been applied in New Zealand, India and Australia, where individual natural features, mostly rivers, have been granted legal personhood status by national governments for their own protection. In New Zealand, this is the case with the Whanganui River and the national park Te Urewera, which both are treated from 2014 onwards as “legal entities with all the rights, powers, duties, and liabilities of a legal person” (New Zealand Legislation, n.d.). Here too, the indigenous community was the initiator behind these developments. Guardians, consisting of government and Maori representatives, were assigned to act for the rights of the new legal entities. In 2017, the High Court of Uttarakhand in India granted the Ganges and Yamuna rivers legal personhood status. This ruling could be a crucial step in the combat against pollution caused by industrial waste and sewage systems (Cailloce, 2017).

    In addition to constitutional changes and to local campaigns for the promotion of these  changes in further countries like Nepal, Sweden, England, Scotland or Mexico, certain  international developments can also be mentioned. A Global Alliance for the Rights of  Nature was formed, which since 2014 organizes international gatherings of experts,  scientists and citizens, titled Rights of Nature Tribunals. “This ‘People’s Tribunal’“, which has already been taking place in Ecuador, Peru, France and Germany, “provides a vehicle for reframing and adjudicating prominent environmental and social justice cases within the context of a Rights of Nature based earth jurisprudence” (Global Alliance for Rights of Nature, n.d.). It has no binding consequences, but recommends actions for restoration, mitigation and prevention and provides a framework for educating the public, raising awareness and advising governments. The tribunals also provide solid arguments for future legal action against multinational corporations. Cases like Climate Change, the Great Barrier Reef or Fracking are only a few examples that have already been discussed.

    A last crucial example shall be mentioned. As Cailloce (2017) states, in 2015, the Urgenda group along with 800 Dutch citizens took the government of the Netherlands to court. They accused the State of being negligent and not taking sufficient action against climate change. Urgenda won and the government was ordered to review its  greenhouse gas emissions commitments. This unprecedented case shows the potential of the Rights of Nature movement, since in the future it might be possible for citizens to sue their governments for not taking their role in protecting the environment and therefore protecting future generations seriously enough.

    Problems and Controversies

    What sounds very good in theory, unfortunately has quite some implementation problems in reality. The Rights of Nature laws in Ecuador and Bolivia can best illustrate this. Although the laws do exist, civil society groups have struggled to enforce the rights of nature. In both countries, environmental protection stands in conflict with the economy of a developing country, depending on the very nature-damaging activities that these countries would like to prevent. For Bolivia’s president Evo Morales, the elimination of poverty is the national priority, but instead of pursuing this goal with ecologically sustainable means, he even promotes the exploitation of natural resources via the extractive industry, causing ongoing and irreversible destruction of nature and indigenous land, while to the international world acting the role of „Hero of Mother Earth“ (as cited in Villavicencio Calzadilla & Kotzé, 2018, p. 19).

    Babcock (2016) points out that rights always exist in competition with other rights. Therefore it might be possible that in regard to a specific harm to nature, opposing agendas within a community or state stand in conflict. Who, then, gets to decide on behalf of nature’s rights? The author also discusses several problems, both institutional and practical concerns, in the implementation of Rights of Nature in the jurisdiction, but nevertheless points out, that most of them might be easily solvable. One main concern is the risk of flooding the courts with numerous smaller lawsuits and intruding into the sphere of political decision-making. This could be solved by limiting the type of cases brought by nature to those that involve substantial importance, irreplaceable resources or irreparable injury, caused or threatened by government inaction. Yet the question remains how to define an irreparable injury. Another problem is based on the question of who should speak for nature in court. Christopher Stone suggested assigning guardians, which is already the case in New Zealand and India, as discussed above. Babcock proposes the alternative of using qualified lawyers, who possess the commitment and expertise. An interesting concern rises with the question, that if nature is granted rights, should it not also be granted responsibilities and in consequence made responsible for the harms it causes like floods or droughts? Stone actually agreed and proposed that judgements against nature could be paid from trust funds. However, Babcock thinks this approach would be a mistake. Also, who can be made responsible for a certain injury to nature, like the extinction of a species? One last question, also raised by Stone, is the matter of calculating the appropriate penalty for injuries to nature, although there already exist certain helpful laws like the Oil Pollution Act.

    Some articles argue, that New Zealand’s narrower approach by granting individual
    rivers or forests a legal personality status and guardians, may prove more effective in
    the long run (Tanasescu, 2017).

    Conclusion

    In a lot of articles the Rights of Nature movement is discussed as a crucial way to protect our disappearing natural resources against economy’s strategies of exploitation. Theory and reality are still rooted very far apart, but the few game-changing cases in Ecuador, Bolivia, New Zealand or India are a clear proof for an ongoing snowball effect, that is swapping all over the world. Cultures and laws are providing a powerful new approach to protecting the planet. Rights of Nature constitutes a fruitful alternative to our existing systems of governance, capitalism, anthropocentrism and jurisdiction (Rawson & Mansfield, 2018). As Cailloce (2017) puts it, “the ‘greening’ of regional human rights courts—the European Court of Human Rights, the Inter-American Court of Human Rights, and the relatively young African Court on Human and Peoples’ Rights”, is already happening. And this is definitely a big step in the right direction.

    Bibliography

    Babcock, H. M. (2016). A Brook with Legal Rights: The Rights of Nature in Court. Ecology Law Quarterly, 43(1), 1–51.

    Cailloce, L. (2017). Can the Law Save Nature? Retrieved from https://news.cnrs.fr/articles/can-the-law-save-nature, 22.12.2018.

    Global Alliance for Rights of Nature. (n.d.). What is an international Rights of Nature
    Tribunal? Retrieved from http://therightsofnature.org/rights-of-nature-tribunal/,
    22.12.2018.

    Kotzé, L. J., & Villavicencio Calzadilla, P. (2017). Somewhere between Rhetoric and
    Reality: Environmental Constitutionalism and the Rights of Nature in Ecuador. Transnational Environmental Law, 6(03), 401–433. https://doi.org/10.1017/S2047102517000061

    New Zealand Legislation. (n.d.). Te Urewera Act 2014. Retrieved from
    http://www.legislation.govt.nz/act/public/2014/0051/latest/DLM6183601.html
    , 22.12.2018

    Rawson, A., & Mansfield, B. (2018). Producing juridical knowledge: “Rights of
    Nature” or the naturalization of rights? Environment and Planning E: Nature
    and Space, 0(0),1-21. https://doi.org/10.1177/2514848618763807.

    Tanasescu, M. (2017). When a river is a person: from Ecuador to New Zealand,
    nature gets its day in court. Retrieved from http://theconversation.com/whena-
    river-is-a-person-from-ecuador-to-new-zealand-nature-gets-its-day-in-court-
    79278, 22.12.2018

    Villavicencio Calzadilla, P., & Kotzé, L. J. (2018). Living in Harmony with Nature?
    A Critical Appraisal of the Rights of Mother Earth in Bolivia. Transnational
    Environmental Law, 7(3), 397–424. https://doi.org/10.1017/S2047102518000201

    This article was written by Verena Saischek in context of my lecture rethinking economy: globalization and consumer patterns at the University of Applied Sciences in Kufstein.

    Picture used with friendly permission from https://www.pinterest.at/pin/36521446948780824/ (1000Petals.wordpress.com)[:]

  • soziale und ökologische Auswirkungen messen

    Jede Organisation, jedes Unternehmen, jeder Betrieb besitzt eine soziale Komponente: sie produzieren Dienstleistungen und Güter, sie haben Angestellte und kaufen wiederum Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt ein. Ein „asoziales“ Unternehmen gibt es also nicht, sehr wohl jedoch gibt es einen großen Unterschied darin, ob die Auswirkungen positiver oder negativer Natur sind. Die Behauptung, ein Social Business zu sein, also eine Organisation mit vermeintlich starkem und positiven Einfluss auf gewissen Bevölkerungsgruppen, anhand von nachvollziehbaren und standardisierten Messkriterien zu belegen, hilft für andere, aber auch für sich selbst transparent darzustellen, worin denn das Soziale liegt. Da die sozialen Interaktionen eines Betriebes oder einer Organisation komplex sind, können Indikatoren helfen zu erkennen, wie weit eine Organisation positive und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.

    verschiedene Messinstrumente kurz vorgestellt

    In den vergangenen 10 – 15 Jahren haben sich eine Menge unterschiedlicher Standardberichte herausgebildet.

    GRI-stakeholder_chart
    GRI – Stakeholders

    GRI (Global Reporting Tools): Dieses Berichtswerkzeug hat seinen Ursprung 1997 in der US-amerikanischen Koalition für umweltfreundliche Ökonomie. Der Standard verwendet

    DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex): wurde 2011 basierend auf dem GRI für mehr Nachhaltigkeit in deutschen Betrieben entwickelt

    SROI – Social Return on Investment:  stelle eine finanzielle Bewertung der Externalitäten (vor allem negative, ökologischen Auswirkungen) eines Unternehmens dar und ist deshalb und aus anderen Gründen als ein sehr eingeschränktes Werkzeug zu sehen.

    UN Global Compact: Ein Berichtsstandard entwickelt von den Vereinten Nationen, der vor allem auf eine qualitative Beschreibung von 10 Prinzipien beruht.

    Ich habe mich in den vergangen Jahren mit diesen und anderen Messwerkzeugen auseinander gesetzt. Der überzeugendste und durchdachteste Ansatz scheint mir jedoch die Gemeinwohlbilanz zu sein, aus den folgenden Gründen:

    • Die GWM beginnt bei einem humanitischen Weltbild und probiert nicht wie etwa der SROI ein finanzmathematisches Konzept auf soziale Beziehungen zu übertragen.
    • Der Ansatz wurde von sozial verantwortlichen Unternehmern mitentwickelt. Durch diesen Bottom-Up-Ansatz ist er sehr pragmatisch und an der Alltagsrealität von (sozialen) Unternehmen ausgerichtet.
    • Die Gemeinwohlbilanz ist eingebettet in ein System von Aktivitäten, die zur Nachhaltigkeit beitragen sollen und damit keine Insellösung, der einen losgelösten Bericht erstellt.
    • Das Punktesystem macht die GWÖ für Konsumenten leichter vergleichbar, als rein qualitative, mehrseitige Berichte.
      •  Die Gemeinwohlbilanz misst Aspekte die aus systemischer Sicht (Tragik der Allmende) für eine Nachhaltige Entwicklung einer Gesellschaft wünschenswert wären, die aber in den meisten – auf momentane marktwirtschaftliche Normen ausgelegte Berichtstandards – nicht vorkommen. Etwa den Verzicht auf Zins- und Dividendenzahlung, Punkteabzug beim Einsatz von Dumpingpreisen oder die Berücksichtigung von innerbetrieblichen Einkommensunterschieden oder eines demokratischen Mitspracherechts von Mitarbeitern.
    • 2015 haben 86 % im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss dafür gestimmt, dass die Europäische Kommission die GWÖ einen wichtigen Beitrag zur Etablierung einer europäischen ethischen Marktwirtschaft, die soziale Innovationen, Beschäftigung und Umwelt fördert, betragen kann.

    die Gemeinwohlbilanz

    Ein standardisiertes Instrument zur Messung stellt die Gemeinwohlbilanz  dar, die im Rahmen des Projektes der Gemeinwohlökonomie (siehe Video unten). entwickelt wurde. Insgesamt 17 Indikatoren messen das Verhalten einer Organisation gegenüber Lieferanten (u.a. Wird beim Einkauf auf soziale und umweltverträgliche Rohstoffe geachtet? Wird, wo möglich, lokalen Produkten der Vorzug gegenüber weit gereisten Produkten gegeben?), Mitarbeitern (u.a. wie hoch ist die Einkommensschere innerhalb des Unternehmens? Welches Mitspracherecht haben Mitarbeiter in strategischen Entscheidungen), Kunden & Produkte (u.a. Ist das Produkt auch für einkommensschwächere Kunden zugänglich, ist die Verpackung umweltfreundlich und regt das Produkt zu einem nachhaltigen Konsum an? Werden die Kunden in die Produktentwicklung mit einbezogen?)

    Die Gemeinwohlmatrix

    Die oben angegebene Berührungsgruppen überschneiden sich jeweils mit 5 verschiedenen Grundwerten: Menschenwürde, Solidarität, Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Gerechtigkeit und Demokratische Mitbestimmung & Transparenz. An der Schnittstelle entstehen die verschiedenen Indikatoren, welche wiederum mit Hilfe von Subindikatoren klar bewertet werden können.

    Gemeinwohlmatrix
    Gemeinwohlmatrix

    Spezifische Anforderungen an die Gemeinwohlbilanz für ein Social Business

    Mit der Gemeinwohlbilanz lassen sich die positiven Sozialen Auswirkungen einer Organisation messen. In einem utopischen Szenario, würden alle Social Businesses, jeden Indikator zu 100 % erfüllen. Als sozialorientierte Jungunternehmerin, möchte ich jedoch realistisch bleiben, was die praktische Umsetzung eines solchen Utopie angeht. Deshalb möchte ich ein System vorschlagen, in welchem je nach Social Business Typ verschiedene Indikatoren mehr und andere weniger Relevanz haben.

    Indikatoren mit hoher Relevanz: das Unternehmen sollte 3 Jahre nach Gründung 70 % oder mehr im Durchschnitt haben
    Indikatoren mit mittlerer Relevanz: das Unternehmen sollte 3 Jahre nach Gründung 35 % oder mehr im Durchschnitt haben.
    Indikatoren niedriger Relevanz: für diese Indikatoren gibt es keine Mindestanforderungen, Nach Erreichung der Indikatoren mit hoher und mittlerer Relevanz ist es jedoch durchaus wünschenswert, wenn ein Social Business an der Umsetzung dieser ebenfalls arbeitet.

    Sämtliche Negativkriterien sind selbstverständlich automatisch tabu.

    Type A – Kundenorientierte soziale Unternehmen

    Social Business Typ A - Kundenorientiert

    Social Businesses dieses Types, sollten vor allem auf den auf kundenbezogenen Indikatoren hohe Werte erreichen. Mehr spezifisch sind die Indikatoren mit hoher Relevanz:

    • D1 ethische Kundenbeziehung
    • D2 Solidarität mit Mitunternehmen
    • D4 Soziale Gestaltung der Produkte & Dienstleistung
    • D5 Erhöhung der sozialen & ökologischen Branchenstandards
    • E4 Gemeinwohlorientierte Gewinnverteilung

    die folgende Indikatoren haben eine mittlere Relevanz für Social Businesses dieses Types.

    • A1 ethisches Beschaffungsmanagement (insbesondere die Frage nach sozialen, ökologischen und lokalen Aspekten der Rohmaterialien)
    • B1 ethisches Finanzmanament (insbesondere die Frage der gemeinwohlorientierten Unternehmensfinanzierung der Berührungsgrupppe der Kunden)
    • D3 ökologische Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen

    Type B – Mitarbeiterorientierte soziale Unternehmen

    Social Business Typ B - Mitarbeiterorientiert

    Social Businesses dieses Types, sollten vor allem auf den auf mitarbeiterbezogene Indikatoren hohe Werte erreichen. Mehr spezifisch sind die Indikatoren mit hoher Relevanz:

    • C1 Arbeitsplatz Qualität und Gleichstellung
    • C2 Gerechte Verteilung der Erwerbsarbeit
    • C4 Gerechte Verteilung des Einkommens
    • C5 Innerbetriebliche Demokratie und Transparenz
    • E 4 Gemeinwohlorientierte Gewinnverteilung

    die folgende Indikatoren haben eine mittlere Relevanz für Social Businesses dieses Types.

    • A1 ethisches Beschaffungsmanagement (insbesondere die Frage nach sozialen, ökologischen und lokalen Aspekten der Rohmaterialien)
    • B1 ethisches Finanzmanament (insbesondere die Frage der gemeinwohlorientierten Unternehmensfinanzierung der Berührungsgrupppe der Mitarbeiter)

    Type C – Lieferantenorientierte Social Businesses

    Typ C - Lieferantenbezogene Social Businesses

    Social Businesses dieses Types, sollten vor allem auf den auf den lieferantenbezogenen Indikatoren sowie auf den Indikatoren die die Gesamten Branche beeinflussen hohe Werte erreichen. Mehr spezifisch sind die Indikatoren mit hoher Relevanz:

    • A1 ethisches Beschaffungsmanagement
    • D5 Erhöhung der sozialen & ökologischen Branchenstandards
    • D2 Solidarität mit Mitunternehmern
    • E4 Gemeinwohlorientierte Gewinnverteilung

    Type D – umweltbewusste Social Busiensses

    Typ D - umweltbezogene Social Businesses

    Social Businesses dieses Types, sollten vor allem auf den auf umweltbezogene Indikatoren hohe Werte erreichen. Mehr spezifisch sind die Indikatoren mit hoher Relevanz:

    • A1 ethisches Beschaffungsmanagement (insbesondere in Hinsicht auf ökologische Standards)
    • C3 Förderung des ökologischen Verhaltens von Mitarbeitern
    • D3 Ökologische Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen
    • E3 Reduktion ökologischer Auswirkungen
    • E4 Gemeinwohlorientierte Gewinnverteilung

    die folgende Indikatoren haben eine mittlere Relevanz für Social Businesses dieses Types:

    • D5 Erhöhung der sozialen & ökologischen Branchenstandards

    Type E – subventionierende Social Businesses

    Typ E - subventionierende Social Business

    Social Businesses dieses Types, sollten vor allem auf den auf gesellschaftliche bezogene Indikatoren hohe Werte erreichen. Mehr spezifisch sind die Indikatoren mit hoher Relevanz:

    • E1 Sinn und gesellschaftliche Wirkung von Produkten und Dienstleistungen
    • E2 Beitrag zum Gemeinwesen
    • E4 Gemeinwohlorientierte Gewinnverteilung
    • E5 Gesellschaftliche Transparenz und Mitbestimmung
    • C5 Innerbetriebliche Demokratie und Transparenz (die Ausführenden Personen in der geförderten sozialen Einrichtung umschließend)

    die folgende Indikatoren haben eine mittlere Relevanz für Social Businesses dieses Types.

    • A1 ethisches Beschaffungsmanagement
    • C2 Gerechte Verteilung der Erwerbsarbeit
    • E3 Reduktion ökologischer Auswirkungen

    Gemeinwohlmatrix für Nepal

    Basierend auf der Gemeinwohlmatrix habe ich eine vereinfachte Matrix für die Social Business Jungunternehmerworkshops hier in Nepal entworfen (social_impact_assessment_matrix_v4) . Da die Matrix hauptsächlich für Trainigszwecke noch nicht operierende Unternehmen gedacht war, wurde sie einfachheitshalber auf 9 Indikatoren reduziert. Des weiteren haben wir verschiedene Indikatoren auf die lokalen Gegebenheiten angepasst. So wurden etwa in C1 – Arbeitsplatzqualität und Gleichstellung Ergänzungen im Bezug auf das Vorhandensein von Toiletten generell und geschlechtergetrennten Toiletten im speziellen gemacht, da dies nicht wie in Europa zum allgemeinen Standard gehört.

     Mehr zum Thema

    Antje Dewitz – Geschäftsführerin von VAUDE über die GemeinwohlbilanzWas ist die Gemeinwohlökonomie

     [:]