Letzte Woche hatte ich das Vergnügen im Rahmen der Nachhaltigkeitstage in Baden Württemberg meine Erfahrungen mit Social Business in Nepal näher vorstellen zu können. Es hat mich ganz besonders gefreut, dass über 200 Zuseher bei dem Webinar dabei waren.
Für alle die, die den Vortrag verpasst haben, gibt es ihn hier zum Nachhören.
Danke noch mal an das tolle Team der Hochschule Aalen – im Speziellen an Evelyn Neifert, Ulrich Holzbaur , Laura Holzinger und Leonie Tiebel für die tolle Zusammenarbeit.
Mehr Informationen zum ganzen Symposium inklusive eines Videomitschnittes aller Vortragenden gibt es auf der Webseite der Klima und Energiemodellregion bzw. hier das komplette Webinar zum nachhören:
Ende April und Anfang Mai hatte ich das Vergnügen in Zusammenarbeit mit MASH und der Leader Region Oberpinzgau ein Webinar zum Thema: „Videos machen kinderleicht“ durchzuführen.
In jeweils zwei Sessions von ca. 2 STunden habe ich erste mit Jugendarbeitern und dann mit Jugendlichen einerseits das Thema Geld besprochen und ihnen andererseits vermittelt, wie man zu eine Sachthema relative einfach ein Animationsvideo erstellen kann. Dazu haben wir die Software Videoscribe verwendet.
The kick-off meeting of the YouMAKE project, a follow-up project to YouLEAD, took place in Nepal from March 3rd to 9th. Due to a rule change, we were able to work with Monon e.U. no longer participate directly and the organization Grenzlos from Vienna took our place. However, since I was in Nepal anyway, I had the pleasure of attending the kickoff meeting and spending a day with the participants.
In my session, we dealt with the Sustainable Development Goals from the perspective of the World System Model and looked into the question of what contribution youth work can make to achieving the SDGs.
The exciting conversations with a lot of exchange on the different realities of life in the different countries led us to 5 synergetic solution ideas, which can be implemented in youth work and which can simultaneously master the challenges of several nodes.
Vom 3. – 9. März fand in Nepal das Kick-Off Meeting des Projektes YouMAKE Folgeprojekt von YouLEAD statt. Aufgrund einer Regeländerung konnten wir mit der Monon e.U. nicht mehr direkt teilnehmen und die Organisation Grenzenlos aus Wien übernahm unseren Platz. Da ich jedoch ohnehin in Nepal war, hatte ich das Vergnügen dem Kickoff-Meeting beizuwohnen, sowie einen Tag mit den Teilnehmern zu gestalten.
In meiner Session haben wir uns mit den Sustainable Development Goals aus der Perspektive der World System Model beschäftigt und sind der Frage nachgegangen, welchen Beitrag Jugendarbeit zur Erreichung der SDGs haben kann.
Die spannenden Gespräche mit viel Austausch zu den unterschiedlichen Lebensrealitäten in den verschiedenen Ländern haben uns am Ende zu 5 Synergetischen Lösungsideen geführt, welche in der Jugendarbeit umgesetz werden können welche gleichzeitig Herausforderungen mehrere Nodes bewältigen können.
On Monday, September 16th, 2019, Monon organised an interactive event for youth workers and teachers from Salzburg, in cooperation with Akzente Pinzgau.
The aim of the event was to create a broader understanding for the different topics and goals of sustainable development among the participants and to enable them to share these themes and values playfully and with the help of social media with the young people in their organisations.
After a creative round of introductions, in which the participants presented each other with previously painted pictures on the subject of „Sustainability in my personal life“, a short lecture on „Sustainable Development Goals“ and the subsequent exchange created a common understanding of the various sustainability issues.
We cooked kidney-beans in Nepali style, couscous with vegetables and pretzels. As a desert, we had various sweets from Coop and self-made almond-coconut bliss balls.
At noon, we cooked up a big meal together. The vegan, regional food came mainly from the Hofladen Coopinzgau.
The game Ecogon can be used to playfully educate about the complex connections in the biosphere and how in dynamic systems many species are interdependent.
In addition to an online quiz and some funny games, which caused great excitement among the participants, a program for simple creation of video animations was presented. All of these can be used as creative tools in the work with young people.
The last task in the afternoon also provided for lively exchange and many good ideas. The participants were divided into three groups. Each group should choose an SDG-topic and use one of the means presented to prepare it for the young people in an exciting but informative way.
This short video was produced by the participants
Finally, the resulting short films and concepts were presented to the group and discussed together. All participants were also given each a game Ein guter Tag hat 100 Punkt and One Planet Game to facilitate the introduction to the topic with their youth.
The workshop was part of the „YouLEAD“ project sponsored by Erasmus+. More information can be found here.
Am Montag, dem 16. September 2019, veranstaltete die Monon in Zusammenarbeit mit Akzente Salzburg ein interaktives Event für Jugendarbeiter und Lehrer aus dem Land Salzburg.
Ziel der Veranstaltung
war es, ein breiteres Verständnis für die verschiedenen Themen und Ziele der
nachhaltigen Entwicklung ( Sustainable Development Goals) unter den Teilnehmern
zu schaffen und ihnen so zu ermöglichen, diese Themen und Werte spielerisch und
mit Hilfe sozialer Medien mit den Jugendlichen in ihren Organisationen zu
teilen.
Nach einer kreativen Vorstellungsrunde, bei der sich die Teilnehmer gegenseitig mit zuvor gemalten Bildern zum Thema „Nachhaltigkeit in meinem persönlichen Leben“ vorstellten, wurde durch einen kurzen Vortrag zum Thema „Sustainable Development Goals“ und dem darauf folgenden Austausch ein gemeinsames Verständnis für die verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen geschaffen.
Es gab Bohnen nepalesischer Art, Couscous mit Gemüse, Brezeln und zur Nachspeise leckeres von der Coop sowie selbstgemachte Mandel-Kokos-Blissballs.
Zu Mittag wurde gemeinsam groß aufgekocht. Die vegane, regionale Kost stammte dabei größtenteils aus dem Hofladen Coopinzgau.
Das Spiel Ecogon vermittelt in spielerischer Art und Weise die komplexen Zusammenhänge in der Biosphäre und wie in dynamischen Systemen viele Spezies von einander abhängig sind.
Neben einem online Quiz und einigen lustigen Spielen, die unter den Teilnehmern für große Begeisterung sorgten, wurde Videoscribe ein Programm zur einfachen Erstellung von Videoanimationen vorgestellt, das ebenfalls als kreatives Werkzeug in der Arbeit mit den Jugendlichen genutzt werden kann.
Auch die letzte Aufgabe des Tages sorgte für regen Austausch und viele gute Ideen. Dafür wurden die Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe sollte sich ein Nachhaltigkeitsproblem aussuchen und eines der vorgestellten Mittel nutzen, um dieses spannend aber informativ für die Jugendlichen aufzubereiten.
https://sho.co/1C2EE
Kurzvideo erstellt von den Kursteilnehmern mit der Software Videoscribe innerhalb von 1,5 Stunden.
Zuletzt wurden die dabei entstandenen Kurzfilme und Konzepte vor der Gruppe präsentiert und nochmals gemeinsam besprochen. Alle Teilnehmer bekamen außerdem die beiden Klimaspiele, Ein guter Tag hat 100 Punkt und One Planet Game geschenkt, dass sie mit „ihren“ Jugendlichen dann gleich spielen können.
[:de]Der Workshop wurde im Rahmen des Projekts „YouLEAD“ durchgeführt, welches von Erasmus+ gesponsert wird. Mehr Informationen über das ganze Projekt finden Sie hier.
„Wir möchten eine Dokumentation machen, die Nepal aus verschiedensten Perspektiven darstellt.“ dieses Ziel setzten sich Andrea Leichtfried und Simon Spädtke im Herbst 2016. Fünf Protagonisten stellen dabei ihre Lebensgeschichte, aber auch ihre Sichtweise auf das Land dar.
Erst im Jahre 1950, dem Jahr, in dem die Grenzen Nepals nach Westen geöffnet wurden, entdeckten ausländische Gelehrte die erstaunliche Vielfalt des kleinen südasiatischen Landes. Die geografische Lage von Nepal offenbart – ebenso wie seine ethnische Vielfalt – eine auffallende Diversität, welche sich von den südlichen Landschaften des Dschungels bis hin zu den enormen Höhen des nördlich gelegenen Himalayas zieht. Nepal ist ein landumschlossenes Gebiet, welches durch seine orografische, botanische, zoologische und ethnische Vielfalt besticht. Seine Reichhaltigkeit an verschiedenen Religionen verbunden mit den Einflüssen von alten Legenden und Traditionen bietet schon seit jeher vollkommene Motive für viele Künstler. Während drei Reisemonaten entstand dieser einzigartige Dokumentarfilm. Auf jenem langen Weg treffen wir auf fünf andersartige Persönlichkeiten, die uns durch ihre sehr persönlichen Erzählungen auf eine Reise führen. Eine Reise, die uns das Land und die Kultur Nepals auf eine sehr intime Weise näher bringen wird.
Beschreibung des Filmes auf Vimeo
Nun, da der Film online frei zur Verfügung steht, möchte ich ihn auch noch Mal auf meiner Webseite teilen:
Die
Herausforderung türmen sich: Waldbrand im Amazonas, Migrationsströme aus dem
Süden, Plastikfluten in den Weltmeeren, u.v.m. Wir allen kennen Sie die
Herausforderungen und wissen: es gibt viel zu tun, und mit jedem Jahr, in dem
wir im alten System verhaftet bleiben, werden sich die ökologischen und
sozialen Herausforderungen vervielfachen. Ist unser Bildungssystem nun
Diese Aufnahme der NASA vom 20. August zeigt das Ausmaß der Brände im Amazonas. Wie können wir unsere Kinder am besten auf diese und ähnliche Herausforderungen der Zukunft vorbereiten?
Bildungsstandards der
Industrialisierung
Nicht alles,
was alt ist, ist gut. Das Bildungssystem, das vom Westen aus in den letzten
Jahrzehnten den kompletten Globus erobert, stammt aus der Denkweise der
Kolonialisierung, der Denkweise einer Ablösung des Feudalismus durch eine
Kapitalherrschaft. Warum sonst sollte man Kinder wie in einer Massenproduktion
in Schulen stecken in denen Sie im 45 Minutentakt durch abstrakte Fächer geht …
immer wieder herausgerissen aus der Konzentration und oftmals betreut von
Lehrern, die selber als Opfer des Systems sich nicht mehr zu helfen wissen.
Manche verkraften es aber immer mehr gehen an dem System auch zu Grunde. 2016
hatte jeder vierte
junge Mensch in Deutschland eine psychische Erkrankung. Raus kommt eine
Generation, die bravo konsumiert
um zu kompensieren, aber mit sich selbst so beschäftig ist, dass für Zeit was zu ändern, oder nicht?
Sir Ken Robinson zeigt es in vielen Büchern und Vorträgen immer wieder auf: das jetzige Bildungsystem stammt aus einem gänzlich anderen Zeitalter. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einem seiner Vorträge, der wunderbar animiert wurde.
Bildung für eine volle Welt
Wenn wir unsere Kinder auf die bestehenden und noch dazukommenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten wollen, brauchen wir dringend einen neuen Rahmen. So wie Herman Daly argumentiert, dass wir in einer vollen Welt die Ökonomie neu denken müssen, brauchen wir auch in einer Welt in der wir nie zuvor dagewesen Komplexitäten bewältigen müssen, Kinder die mit sich selbst so im Reinen sind, dass sie nicht immer mehr Konsum brauchen um glücklich zu sein und darüber hinaus die Empathie und die Werkzeuge mitbringen, Dinge, die anderen Menschen oder Lebewesen schaden so zu ändern, dass die Prozesse des Planeten wieder besser in Balance geraten.
Das Bild der greattransition Bewegung bringt es ganz gut auf den Punkt, was Daly meint, wenn er von der leeren und vollen Welt spricht.
Kongress: Ökologie der
Kindheit
Wie ein neues
Bildungssystem aussehen könnte, dazu haben sich Vordenker aus verschiedensten
Bereichen Gedanken gemacht. Wie unsere Kindern ihre Potential zur vollen Entfaltung
bringen können, wie wir Erwachsenen einen Wandlungsprozess durchlaufen, wenn
wir beginnen den Kindern anders zu begegnen? Was aus einem Lernprozess wird,
wenn wir Lernen und Spielen als zwei separate Aktivitäten betrachten? Das und
noch vieles wird Thema des 2. Kongress zur Ökologie der Kindheit sein, die am
5. Und 6. Oktober in Mauerbach in der Nähe von Wien stattfindet.
Monon e.U. nimmte im Rahmen des Projektes You LEAD an der Jugendarbeitermobilität in Struga, Mazedonien vom 19. – 26.9. teil und haben noch einen Platz für diese Mobilität zu vergeben.
Gesucht werden Jugendarbeiter, Weltverbesserer und Nachhaltigkeitshelden aus Österreich die sich gerne eine Woche lang mit Gleichgesinnten am idyllischen Ohrid Seeaustauschen und weiterbilden möchten.
Der Trainingsort direkt am Ohridsee lädt in den Pausen zu Spaziergängen am Ufer ein.
Interessierte Kandidaten sollten
sich für interkulturellen Austausch und Nachhaltigkeit interessieren