This video is a short lesson on systemic thinking for social entrepreneurs, changemakers and activist given a brief insight on the archetype called „shifting the burden“.
Archive: Videos
-
Blind Spots of Economic Theory from a Complexity Perspective
Complexity thinking opens up a whole new (and somehow ancient) way of seeing the world. In this video, I talk about how seeing it from a complexity perspective can change our understanding of how economy works and how it can (not) be planned.
In their book embracing complexity, Jean Boulten, Peter Allen and Cliff Bowman bring up 6 issues with neoclassical thinking from a complexity perspective. These 6 issues are the basis of this video. -
Forschungsbericht eines Experiments zur Verwendung eines komplementären Geldsystems
Vom 21. – 26.8.2022 fand im Stiftsgut Keysermühle in Klingenmünster das Projekt Bewusstes Geld, Gesund Welt – ZukunftJETZTModell Camp statt.
Knapp über 50 Teilnehmer:innen haben eine Woche lang das ganze Hotel im Selbstvorsorgermodus betrieben. Neben dem Küchendienst und der Hausreinigung, gab es vielfältige Angebote: von Yoga am Morgen, Vorträge zu Geldthemen oder Nachhaltigkeit und Workshops zu kreativem Ausdruck oder Strategieentwicklung für Menschen im Wandel.
Als Wertschätzungsbeitrag und als Mediator für die Arbeitsteilung gab es tägliche Plenarsitzungen und eine Lokalwährung, den DANK.Im Rahmen der Begleitforschung wurde erhoben, wie die Teilnehmer:innen diesen DANK verwendet haben, wie sie die Verwendung empfanden und ob sich ihr Verhalten in Hinsicht auf Nachhaltigkeit auch nach dem Camp geändert hat. Außerdem werden diese Faktoren anderen Persönlichkeitsmerkmalen und demografischen Merkmalen gegenüber gestellt, um unterschiedliche Wirkungen auf unterschiedliche Teilnehmer erkennen zu können.
Forschungsbericht-Details finden sich als Artikel auf der Webseite:
Ziel der Begleitforschung
-
MONEY POWER CLIMATE Spiel: Was hat das Wirtschaftssystem mit unserem Klima zu tun?
Inge Patsch interviewt im November 2022 Carina Kamptner von der Alternative Economic Monetary School (AEMS) über die Ideen, die hinter ihrem neuen Spiel MONEY POWER CLIMATE stecken. Das Kartenset ist für Workshopleiter, um Gespräche anzuregen oder dieses komplexes Themenfeld in Zusammenhängen näherzubringen.
Die AEMS fokussiert die Vermittlung von Alternativen zum wirtschaftlichen Status quo. Die internationalen Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit den Grenzen des Wachstums, sowie den Instabilitäten des Finanzsystems und lernen, warum ein drastischer Systemwandel zur Stabilisierung des Weltklimas auf 1,5 °C notwendig ist. Über ein interdisziplinär und holistisch orientiertes Programm lernen sie dabei verschiedene Lösungsansätze kennen.
Am Spiel Interessierte sind dazu eingeladen, mit Carina Kamptner direkt Kontakt aufzunehmen.
Mehr zum AEMS:
https://www.oeadstudenthousing.at/en/summer-universities/aems/Das Forum Seitenstetten bietet allen Initiativen, die sich für eine friedensschaffende Geldordnung einsetzen, eine Plattform und hat zum Ziel den konstruktiven Dialog zwischen den Akteur:innenen zu fördern.
-
Homebird der Film (Deutsche Fassung)
Erst im Jahre 1950, dem Jahr in dem die Grenzen Nepals nach Westen geöffnet wurden, entdeckten ausländische Gelehrte die erstaunliche Vielfalt des kleinen südasiatischen Landes. Die geografische Lage von Nepal offenbart – ebenso wie seine ethnische Vielfalt – eine auffallende Diversität, welche sich von den südlichen Landschaften des Dschungels bis hin zu den enormen Höhen des nördlich gelegenen Himalayas zieht. Nepal ist ein landumschlossenes Gebiet, welches durch seine orografische, botanische, zoologische und ethnische Vielfalt besticht. Seine Reichhaltigkeit an verschiedenen Religionen verbunden mit den Einflüssen von alten Legenden und Traditionen bietet schon seit jeher vollkommene Motive für viele Künstler.
Während drei Reisemonaten entstand dieser einzigartige Dok.Film. Auf jenem langen Weg treffen wir auf fünf andersartige Persönlichkeiten, die uns durch ihre sehr persönlichen Erzählungen auf eine Reise führen. Eine Reise, die uns das Land und die Kultur Nepals auf eine sehr intime Weise näher bringen wird.
Diese Dokumentation wurde von Andrea Leichtfried und Simon Spädtke in Nepal gedreht. Inge Patsch begleitete die beiden durchs Land und half als Tourguide, Übersetzer und Location Scout :-).