Tag: 31. Juli 2023

  • Die fünf Social Business Typen

    Die fünf Social Business Typen

    Social Business Typen im B2B Bereich

    Während meiner Arbeit mit Start-ups habe ich zwei unterschiedliche Herangehensweisen bei der Entwicklung eines Geschäftsplans für ein Social Business beobachtet. Die eine Gruppe folgt einem traditionellen Ansatz und legt den Fokus auf wirtschaftliche Abläufe. Dabei besteht die Gefahr, den eigentlichen gemeinwohlorientierten Zweck der Organisation aus den Augen zu verlieren. Geschäftspläne dieser Art sind oft detailliert ausgearbeitet in Bezug auf Produktionsprozesse, Produkte und Marketingstrategien. Allerdings fehlt häufig eine kritische Auseinandersetzung mit den tiefgreifenden sozialen Auswirkungen. Wenn die komplexen Beziehungen zwischen Menschen auf rein ökonomische Transaktionen reduziert werden, wird das Veränderungspotential, das ein Social Business bieten kann, stark eingeschränkt.

    Die andere Gruppe von Gründern setzt sich von Anfang an intensiv mit der Komplexität eines Social Business auseinander. Diese Gruppe riskiert jedoch, von den vielfältigen Anforderungen überwältigt zu werden: demokratische Arbeitsplatzgestaltung, cradle-to-cradle Produktionsprozesse, sozialverträgliche Preisgestaltung, umweltfreundliche Distributionskanäle und vieles mehr. Der Versuch, all dies zu Beginn mit einem finanziell stabilen Budget und oft begrenzten Ressourcen abzudecken, führt häufig zu einem Realitätsschock und kann zu Demotivation führen.

    Warum hilft es die Social Business Typen zu kennen?

    Die Definition von Social Business Typen kann beiden Gruppen von Gründern dabei helfen, die Komplexität in jeder Phase der Gründung zu bewältigen. Diese Kategorisierung unterstützt dabei, sich auf die wesentlichen Aspekte des zugrunde liegenden sozialen Problems zu konzentrieren und zeigt auf, in welchen Bereichen ein Social Business von Anfang an exzellent sein sollte, um als solches anerkannt zu werden. Gleichzeitig hilft das Wissen um den eigenen Social Business Typ dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen nachhaltigeres Verhalten zwar wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig ist, um die gewünschte Veränderung zu erreichen.

    Basierend auf der Theorie der Gemeinwohlökonomie, die sich auf Berührungsgruppen fokussiert, sowie Kim Alter’s Social Enterprise Typology, habe ich ein leicht verständliches Gerüst von fünf Social Business Typen entwickelt. Diese fünf Social Business Typen, die im Folgenden beschrieben werden, sind alle im B2B-Bereich angesiedelt und definieren sich in erster Linie durch die Zielgruppen, auf die sie ihre Bemühungen fokussieren. Ein Social Business ist laut vielen Autoren (wie Yunus und Alter) in erster Linie missionszentriert. Das bedeutet, dass das Hauptziel darin besteht, die Situation einer bestimmten sozialen Gruppe zu verbessern, die ich hier als Begünstigte bezeichnen möchte. Der primäre Unterschied zwischen den Social Business Typen liegt also in der Art und Weise, wie diese Begünstigten in die Prozesse der Organisation eingebunden werden oder, in den Worten der Gemeinwohlökonomie, welcher Berührungsgruppe die Begünstigten im (zukünftigen) Social Business angehören.

    Typ A – kundenorientiertes Social Business

    Social Business Typ A - Kundenorientiert

    Der erste Type, Typ A kundenorientiertes Social Business fokussiert sich auf eine Zielgruppe, welche die von der Organisation produzierten Produkte oder Dienstleistungen benutzt. in Anspruch nimmt oder in anderer Form konsumiert. Diese Gruppe, welche ich der Einfachheit halber im folgenden Kunden nenne, wird nicht nur direkt durch den Konsum des Produktes beeinflusst, sondern auch indirekt darüber, wann, wo und in welcher Form sie Zugang zu diesen Produkten und Dienstleistungen haben, wie diese ggf. verpackt sind und ob die Verpackung wieder zurückgegeben werden kann, ob dieses Produkt fundamentale Bedürfnisse befriedigt und in wie fern der Konsum dessen, einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil fördert.

    Der Fokus liegt auf der Gerechtigkeit bzw. den Personen, also auf dem sozialen Aspekt, der eine intakte Umwelt benötigt und wiederum Grundlage für ökonomische Nachhaltigkeit ist.

    Zusammengefasst: in einem kundenorientierten Social Business ist das Ziel, dass man durch die Zurverfügungstellung von Produkten oder Dienstleistungen einen positiven Einfluss auf die Lebenssituation der Kunden (oder dessen Familienangehörigen im Falle von Kindern etwa) hat oder deren Probleme verringert oder löst. Vor allem im globalen Süden sind in einem solchen Social Business die Kunden oft aus einkommensschwachen Gruppen und Ziel der Organisation ist es, diese Familien bei einer grundlegenden Bedürfnisbefriedigung zu unterstützen. Das Thema Bedürfnisbefriedigung und grundlegende menschliche Bedürfnisse beschreibt Max-Neef mit seinem Ansatz zu den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen sehr gut.

    Ein Typ A Social Business bezieht sich dabei auf die soziale Dimension von Nachhaltigkeit macht diese soziale Dimension zum Kernelement ihres Wesens.

    Typ B – mitarbeiterorientierte Social Business

    Der zweite Typ, Typ B mitarbeiterorientiertes Social Business, fokussiert sich auf die Angestellten, Arbeiter und bis zu einem gewissen Grad auch die arbeitenden Gesellschafter oder Genossenschafter einer Organisation. Kurz gesagt, jeder der seinen Lebensunterhalt damit verdient seine Arbeitszeit und Arbeitskraft (nicht das Produkt seiner Arbeit, das wäre dann Typ C) dem entsprechenden Social Business zur Verfügung zu stellen. Die (positiven) Auswirkungen eines Social Business lassen sich dabei nicht auf die finanziellen Transaktionen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer reduzieren sondern konstituieren sich auch über die Gestaltung der Arbeitszeit, der möglichen Einbindung in Entscheidungsprozesse, der Arbeitsplatzsicherheit (im doppelten Bedeutungsinn), durch Ausbildungsmöglichkeiten und vielem mehr.

    Während Typ A Social Businesses die Zielgruppe also über den Verkauf von Produkten an diese erreichen möchte, probiert ein Typ B Social Business deren Lebenslage über deren Anstellung zu verbessern. Dies bedeutet nicht, dass jede Organisation, die jemanden anstellt, automatisch ein Typ B Social Business ist. Um zu argumentieren, dass ein Social Business ein Typ B Social Business ist, sollte man etwa Gruppen einstellen, die ansonsten schwer eine Anstellung finden würden oder die Mitarbeiter in einem weit über dem sektoralen Standard liegender Weise in Entscheidungsprozesse sowie Gewinnverteilung einbinden. Oft wenn wir von ersterem Ansatz ausgehen, muss man davon ausgehen, dass man die Geschäftsprozesse entsprechend auf die Anforderungen der Arbeitnehmer anpassen muss, wie etwa spezielle Trainings einzuplanen (im Falle von unterqualifizierten Arbeitskräften) oder Arbeitszeiten oder den Arbeitsplatz auf deren Bedürfnisse anpassen muss (z.B. wenn man sich auf etwa alleinerziehende Frauen oder sehbehinderte Menschen einbindet).

    Ein Typ B Social Business bezieht sich dabei wie Type A auf die soziale Dimension von Nachhaltigkeit.

    Typ C – lieferantenorientiertes Social Business

    graphic_intermediary_model_en

    Dieser dritten Gruppe von Social Businesses gehören all die Organisationen an, deren Fokus auf der Verbesserung der Lage der Lieferanten von Rohmaterialien, Produkten oder Dienstleistungen liegt. Auch hier ist nicht jedes Unternehmen, das Güter oder Dienstleistungen von Lieferanten bezieht, automatisch ein Typ C Social Business. Ähnlich wie beim mitarbeiterorientierten Social Business zeichnet sich ein solches Social Business dadurch aus, dass es mit gefährdeten oder nicht so starken Zielgruppen arbeitet, also Kleinbauern oder anderen Kleinbetrieben, die auf Grund ihrer Größe oftmals nicht so wettbewerbsfähig und damit gefährdet sind, von größen Abnehmern ausgebeutet zu werden. Eine Unterkatorie sind Social Businesses die zwar mit größeren Lieferanten arbeiten, welche aber wiederum solche benachteiligte Gruppen anstellen. In beiden Fällen sollte ein Social Business dieses Typs sich durch Standards auszeichnen, welche klar über dem des Sektors liegen und darüber hinaus eine engere Lieferantenbeziehung zeigen als ein normaler Betrieb.

    Die erste Gruppe von Typ C Social Businesses beschäftigt sich vor allem mit der sozialen Situation der Kleinlieferanten (Kleinbauern) und pflegt über bessere Vernetzung, Trainings und ähnliche Maßnahmen mit diesen einen weit über die finanziellen Transaktionen hinausgehenden Kontakt. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass diese Kategorie in den wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern des globalen Südens dominiert , wo es viele Kleinstbauern ohne das notwendige kaufmännische Know-How gibt. Die zweite Kategorie, welche man überwiegend in den Industriestaaten findet, sind Produktionsbetriebe, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben, handelsübliche Güter sozial und ökologisch nachhaltiger zu produzieren. Bei dieser Kategorie kommt es oft zu einer Mischform zwischen Type C und Typ D Social Business.

    Typ C Social Businesses fokussieren sich auf die soziale sowie die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit von den Lieferanten, wobei vor allem bei der ersten Kategorie der Fokus auf soziale Aspekte überwiegt.

    Typ D – ökologisch orientiertes Social Business

    Type_D_environment_en

    Die vierte Gruppe von Social Businesses lässt sich weniger über eine partikuläre Personengruppe definieren, sondern darüber, dass ökologische Aspekte im Vordergrund liegen und damit alle von einer gesünderen Umwelt bzw. weniger Umweltverschmutzung profitieren.

    Einige Social Businesses dieses Types könnte man damit beschreiben, dass diese an der Basis angesiedelt sind. Deren Ansatz ist es eine höhere Umweltfreundlichkeit dadurch zu erreichen, zurück zum Ursprung zu gehen: Insgesamt weniger und wenn dann vermehrt lokale und saisonale Rohstoffe (lokale produzierte Kekse des Bäckers eher als industriell gefertigt, Repair-Cafés) oder überhaupt gleich neue und nachhaltigere Geschäftsmodelle zu entwickln (wie etwa die Idee von Foodcoops als Alternative zum Supermarktgemüse).

    Wieder andere Typ D Social Businesses setzen bei ihren Lösungen zu höherer Umweltfreundlichkeit auf Technologie. Einige arbeiten daran die Ressourcen mittels Internetplattformen besser zu verteilen und effizienter zu nutzen (z.B. sharing plattformen) während wieder andere neuen Maschinen oder Werkzeuge erfinden, um die oftmals unnachhaltigen Mechanismen der dominanten Wirtschaft zu umgehen (Fairphone oder  Livin Farms).

    Der Fokus liegt auf der Umwelt bzw. dem Planten, welche die Grundlage für Nachhaltigkeit auf anderen Ebenen ist

    Während die anderen vier Typen von Social Businesses sich auf den sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit fokussieren (vgl Ayers), fokussiert sich dieser Typus von Social Business in erster Linie auf die Umwelt bzw. den Planeten. Ressourcenschonendere Produktionen, Vermeidung von Abfall und ein Vorantreiben von nachhaltigen Lebensstilen, welche den ökologischen Fußabdruck der Kunden verringern, stehen im Vordergrund bei solchen Organisationen.

    In der Praxis sind viele umweltorientierte Social Businesses oft Mischtypen in denen eine Kundenorientierung (Type A) oder etwa eine Lieferantenorientierung (Typ C) mit den ökologischen Aspekten kombiniert wird.

    Typ E – gemeinwohlorientiertes Social Business (oder subventionsorientierte Social Businesses)

    Type_E_graphic_service_subization_en

    Diese letzte Gruppe bezieht sich auf Social Businesses, welche die intendierte Zielgruppe nicht in den normalen Geschäftsprozess einbinden können oder wollen, aber sich in einer Notsituation befinden und Zugang zu sozialen Dienstleistungen oder bestimmten Gütern brauchen. Diese Gruppen zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie weder über Kaufkraft noch über Arbeitskraft verfügen, mit welcher sie an dem Prokutions- oder Konsumzyklus teilnehmen könnten, wie etwa Kinder oder körperlich stark behinderte Personen.

    Bei einem Type E Social Business wird ein profitabler (aber natürlich sozial verträglicher) Betrieb etabliert (z.B. ein Restaurant) und betrieben. Die monatlichen Profite werden zur Gänze (!) in (Re-)Investitionen in den Betrieb sowie die Querfinanzierung von sozialen Aktivitäten gesteckt. Transparenz und demokratische Strukturen, die sicherstellen, dass die Gelder fair eingesetzt werden, sind das A und O eines solche gemeinwohlorientierten Social Business. Dieses Geschäftsmodell findet sich vermehrt in den Ländern, in denen es keinen Wohlfahrtsstaat oder ähnliche sozialdemokratische Einrichtungen gibt, die solche Aufgaben über Umverteilung von Ressourcen abdecken.

    Jetzt ihre Social Business entwickeln

    Auch Sie möchten ein soziales oder ökologisches Problem lösen und suchen nach einer Möglichkeit, wie sich ihr Engagement langfristig selbst tragen kann? Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg zum Sozialunternehmen. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

  • The five basic social business types

    Social Business Types

    While working with start-ups I’ve experienced two types of approaches to design a social business: Either the business plan is following a good old schoolbook approach and often risks running short in terms of the impact it is making: it’s well developed in terms of the production process, product design and the marketing strategy, but it lacks the social component, which makes it a social business. An organizations complex relations with stakeholders are simplified, which reduces the potential impact it could have.

    The second type of start-up tries to face this complexity, yet while drafting the business plan they often run the risk of being overwhelmed by what all should be done as a social business: democratic working conditions, cradle to cradle productions, socially fair pricing system and environmentally friendly distribution all at the same time, can become discouraging.

    Social Business Types can help both types of entrepreneurs to deal with the complexity of today’s economy during the different phases of establishing their new organization. It helps to put a focus on the essential aspects of their social business, where they should perform high to justify that they call themselves a social business, while it highlights those stakeholders and actions, which would be desireable, yet are not crucial for creating the intended impact.

    A social business is described by many authors (i.e. Yunus, Alter) through the fact, that it is mission based. In other words: the primary reason for existence is to improve the livelihood of a certain group in society, which i would like to call beneficiaries henceforth. Based on the approach of the common good economy and its focus on stakeholders as well as on Kim Alter’s Social Enterprise Typology I have developed a basic structure of 5 social business types. The main difference between them is the way the beneficiaries are involved in the organization. Accordingly one characteristic  is to consider, as which stakeholder-group these beneficiaries are involved in the (future) social business.

    Type A – Customer Oriented Social Business

    Social Business Typ A - Kundenorientiert

    In the first type, Type A customer oriented social business, the beneficiaries are the ones who buy, purchase, use or consume the good or service provided by the organization. This group is not only directly influenced by consuming or using the product or service of a company but shaped by the way how, when and where they are provided with the service and product. If they can participate in designing the product, if packing material can be recycled by the producer, if the product fulfills a basic need and in how far the product encourages a healthy and sustainable lifestyle are further aspects of the positive social impact.

    To sum it up: In a customer oriented social business the business works towards creating an impact on the beneficiary through providing them (or their closed family members) with a product or a service, which can ease their problem. Especially in the global south, the beneficiaries/customers are often low-income clients and the social business is providing them with access to basic goods and services.

    A Type A Social Business is referring therefore on the social dimension of sustainability and social inclusion in market transactions becomes one of the core reasons for its existence.

    Type B – Employee Oriented Social Business

    The second Type, Type B employee oriented social business, is focused on its employees, workers and also the working shareholders. Said in other words: everybody who earns his or her living from providing their labor time (not the product of his work efforts, which would be type C) to the business. A business’ impact derives not only from the financial compensation the individual is provided for his or her working time but also from the inclusion decision making, the workplace safety, educational possibilities, work time agreements and the degree to which precarious day labour and jobs are replaced by more secure monthly paychecks.

    While Type A includes the beneficiaries as customers, type B tries to increase their status through giving them employment. Yet, not every business which provides employment to somebody else is a social business: the social business should provide employment to people which would not find employment otherwise or include employees in a more democratic and egalitarian way in activities, then other companies from that particular sector do. While making a business plan for a social business which hire hard-to-employ people, the social business has to adopt the business processes according to the particular situation of the employees, such as providing special training (in case of under-qualified work force) or to adopt working place or working time to the requirements of the employees (as i.e. in the case of single mothers or blind people).

    Same like a type A Social Business also a type B Social Business is focused on the social dimension of sustainability, where the betterment of the beneficiaries‘ situation should be reached by social inclusion in the labour market and production process.

    Type C – Supplier Oriented Social Business

    graphic_intermediary_model_en

    The third group of social businesses includes organizations, which focus is on improving the situation of providers of raw material, products or services. Again: not every business which receives supplies is automatically a Type C Social Business. Similarly it is characterized by the fact, that those suppliers (the beneficiaries) can be considered a vulnerable group or a group in a particular disadvantaged situation.,This could be for example small farmers or other small and micro-sized producers, which are due to their size endangered to be exploited. A subcategory would be that the social business works with bigger suppliers, which in turn employ those disadvantaged groups. In both cases a supplier oriented social businesses should be characterized by setting way higher sectoral standards to the social and environmental standards of their suppliers and have a closer relationship with their suppliers than other organizations.

    The first type of Type C social business are concerned with the socio-economic situation of small suppliers (i.e. small farmers) and are supporting those through providing them with a better network, trainings and similar measures, which go way beyond the financial transaction of supplier and customer. In my experience this category is dominating in those countries, where the economy is still in pre-industrial stage, where one can find many small farmers, without business acumen. The second category we can find in industrialized countries and are trading and production firms, with the target to provide typical consumer goods, but from socially and economically more sustainable and reflective sources. This category often exists as a hybrid form of Type C and Type D.

    Type C social businesses focus on both the social as well as the environmental dimension of their suppliers, where for the first category the social dimension is clearly dominant.

    Type D – Environmentally Oriented Social Business

    Type_D_environment_en

    This fourth group of social business is less defined through a particular social group, but through the fact, that the ecological aspects of the business are in the focus of attention. Therefore all or a bigger indefinable group is benefiting from a cleaner and more healthy environment as well as less pollution.

    Some Social Businesses in this category, we would refer to as grass roots. They try to achieve the higher environmental sustainability by going back to the roots and providing or producing products and services with less or local resources (i.e. local made cookies rather than industrial produced ones; upcycling and repair-cafés) or developing new more sustainable business models to provide alternatives (i.e. food coops rather than supermarket). Again other Type D Social Businesses try to solve the environmental challenge through applying technology, by using internet platforms for sharing of resources or develop machines or tools to bypass the often unsustainable patterns of the dominant economy (i.e. Fairphone or  Livin Farms).

    While the other for types of social businesses are more often focused on the social aspect of sustainability, Type D social businesses are primarily on the environmental / planet layer of sustainability. Managing resources more carefully, avoiding garbage and pollution and promoting more sustainable life styles, which reduce the ecological footprint of the customer is in the focus of attention. Very often Type D Social Businesses are hybrids forms merging in elements of type A customer oriented social businesses or Type C supplier oriented social businesses.

    Type E – Socially Oriented Social Business (or service subsidization Social Businesses)

    Type_E_graphic_service_subization_en

    This last group of Social Businesses is holding organizations, which focus on beneficiaries, which cannot be involved as any of the stakeholder given above in the business process, but are in distress and need access to certain social service or products. The beneficiaries are often characterized by a lack of purchasing power as well as a lack of the ability to provide their work time, so that they canparticipate neither in the production nor in the consumption cycle, such as children or heavily disable people.

    In a Type E Social Business a profitable (while of course socially and environmentally friendly) business is established (i.e. a restaurant). The monthly profits are to 100 % (!) reinvested in the business as well as used for social activities. A high degree of transparency as well as democratic structures should be in place to ensure, that the funds are used in an appropriate and fair manner and for the intended purpose. We find this social business model very often in countries, which lack a social welfare state or similar social democratic institutions, which would take care of providing services to such citizens through redistribution policies.

    This type of Social business again focuses on the social aspect of sustainability with a focus on the inclusion of individuals, which are not able to participate in the market to still have access to fundamental services and products.